Mittlerweile liegt mir dieses Buch auch als Kopie vor, hier ein Bild von dem Buch sowie das Inhaltsverzeichnis
-Vorwort
-Zur Quellenbenutzung und Fertigstellung des Gedenkbuches
-Einleitung (Das geographische Bild von Arnsdorf, Der Ortsname Arnsdorf)
-Zur Geschichte von Arnsdorf (Die Frühzeit von Arnsdorf und dessen Entwicklung, die Bewohner und deren Besitz
-Häuser und Einwohnerzahl
-Beschäftigung derselben
-Die Grenzbeschreibung
-Ausmaß des herrschaftlichen- und des Gemeindeareals
-Die Erwerbsverhältnisse der Bewohner
-Die Namen der Bewohner bis zum Jahre 1810
-Arnsdorf unter der Herrschaft Bürgstein
-Urbarialschuldigkeit und Urbarialkontrakt
-Grundentlastung
-Grundablösung in der Gemeinde
-Die Auspfarrung von Arnsdorf aus Bürgstein und die von Oberarnsdorf-Füllegarten nach Blottendorf
-Die Namengebung Füllegarten für Oberarnsdorf
-Gemeindezugehörigkeit und Ausschulung
-Bauern
-Gärtner
-Häusler
-Die Fluren- und Parzellennamen
-Die Gemeindeleitung und Gemeindeverfassung
-Der Gemeindehaushalt
-Die Gemeindewiesen und der Gemeindewald
-Die Lebensführung in Altarnsdorf
-Die religiösen Verhältnisse in Arnsdorf (Protestantismus, Altkatholizismus, der Friedhof und die Friedhofskapelle, Denkmäler, Prozessionen und Wallfahrten, das Ave-Maria-Glöckeltürmel)
-Die alte Verkehrsstraße und das gräfliche Wirtshaus
-Die Schule
-Das Raschelgut und die Gründung von Haida
-Die Glasindustrie
-Gemeinnütziges (Armenfürsorge, Feuerlöschwesen, Wasserleitung, Beleuchtung, Bachregulierung und Straßenbauten)
-Kriegsereignisse
-Elementarschäden und Epidemien
-Der Weltkrieg
-Der Bestand (Statistik) von Arnsdorf i. J. 1922
-Übergang (v. J. 1918-1923) zur laufenden Chronik
-Nachwort
Im Anschlusse folgt das Verzeichnis der Häuser und der Hausbesitzer, Berichtigungen
Der gesonderte Anhang (Das Jahr 1923, Das Jahr 1924)